Bei der Aromatherapie handelt es sich um eine Therapieform, die von Heilpraktikern und auch Ärzten angewandt werden darf, sofern sie über eine gewisse Zusatzausbildung verfügen. Die Aromatherapie bedient sich dabei dem Einfluss ätherischer Öle auf den Organismus eines Menschen, in der Regel dienen diese Aromen dem Wohlbefinden. Der Therapeut hat dabei zu berücksichtigen, dass die ätherischen Öle auch giftig wirken und sogar Allergien auslösen können. Die in der Aromatherapie angewendeten Öle sind teilweise nicht unbedingt frei von Nebenwirkungen.
Diese Form der Therapie hat eine lange Geschichte.
Schon die alten Völker bedienten sich verschiedener Öle und Essenzen um Geister zu vertreiben, Wohlgeruch zu verbreiten und auch um Krankheiten zu heilen oder zu lindern. In einem pakistanischen 5000 Jahre alten Grab wurde sogar ein Destillationsgerät gefunden und daher ist man sich bewusst darüber, dass auch zu dieser Zeit bereits ätherische Öle genutzt und hergestellt wurden - wobei das zur medizinischen Zwecken ebenso sein konnte, wie für die Art der heutigen Aromatherapie.
Urvater der heutigen Therapieform ist der Franzose René-Maurice Gattefossé. Ihn ereilte bei der Zubereitung von Kosmetika und Parfüm ein Unfall. Seine dadurch entstandenen Verbrennungen behandelte er daraufhin mit Lavendelöl und musste feststellen, dass sich keinerlei Narben bildeten. Das Ganze ereignete sich um 1910. Gattefossé begann daraufhin weiter zu forschen und sich mit den Aromen und den unterschiedlichen ätherischen Ölen auseinander zusetzen. So kamen seine Forschungen bereits den Verwundeten des Ersten Weltkrieges zugute.
Die Wirkungsweisen einer Aromatherapie lassen sich mittlerweile mit klinischen Studien beweisen. Auch wurde unumstritten festgestellt, dass diese ätherischen Öle eine sehr starke antifungale sowie antibakterielle Wirkung haben.
Jede Essenz hat ihre individuellen heilenden Eigenschaften.
Das Öl kann dabei inhaliert, eingenommen oder einmassiert werden. Lavendelöl soll daher beruhigend wirken, Jasminöl sagt man eine antidepressive und auch sedative Wirkung nach, das Öl von Zitronen und Orangen dagegen wird als stimmungsaufhellend empfunden. Die heute gebräuchlichste und bekannteste Art und Weise der Aromatherapie ist die Inhalation von zum Beispiel Eukalyptus oder Minzöl bei Erkältungskrankheiten. Ebenfalls wird das Öl unterschiedlicher Pflanzen und Kräuter gerne in Massageölen beigemischt, man kann so eine kühlende oder entspannende oder auch belebende Wirkung erzielen. Noch dazu trägt der angenehme Duft zum allgemeinen Wohlbefinden bei.
Man könnte sagen, es gibt für jede Lebenslage oder jedes Wehwehchen ein passendes Öl. Was sich vielleicht ein wenig überzogen anhört, entspricht doch der Wahrheit. Die Aromatherapie ist somit eine Alternative zur chemischen Keule, solange nicht tatsächlich eine ärztliche Diagnose etwas anderes besagt. Lassen Sie sich verzaubern von der Vielfalt der Düfte und entdecken Sie die Kraft dieser Aromen... Rechtliche Hinweise
Eine der wohl bekanntesten alternativen Methoden zur Erlangung des geistigen Wohlbefindens der heutigen Zeit stellt die Fern-Energieübertragung dar. Immer wieder berichten Menschen, dass sie von einer Fern-Energieübertragung unterstützt worden sind, und somit ist für viele die Fern-Energieübertragung eine praktische Alternative zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Vielleicht liegt es auch dar ...Artikel lesen
Unbewusst haben wir alle sie in unserem Leben, aber nur die wenigstens nehmen wir davon tatsächlich als solche war - Rituale. Sei es den Tag mit Zähneputzen und Kaffeetrinken zu beginnen oder als Kind zu einer festen Zeit ins Bett zu gehen. Wir sind genau mit diesen Dingen gross geworden und leben auch weiter damit ohne, dass wir uns darüber Gedanken machen. Wir kennen es ja nicht anders. Solche R ...Artikel lesen