Iyengar-Yoga geht auf das Lebenswerk von B. K. S. Iyengar zurück, einem indischen Yogalehrer, der als einer der bedeutendsten Wegbereiter des modernen Yoga gilt. Er widmete sein Leben der Erforschung von Haltungen und Atemtechniken und legte besonderen Wert auf Präzision in der Ausführung.
Aus eigener Erfahrung entwickelte er Hilfsmittel wie Gurte, Klötze oder Kissen, die es auch Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit ermöglichen, Yoga sicher zu praktizieren. Sein Ziel war es, Yoga für alle zugänglich zu machen - unabhängig von Alter oder Vorkenntnissen.
Heute umfasst Iyengar-Yoga über 200 Asanas und 14 Atemübungen. Charakteristisch ist die Konzentration auf Ausrichtung, Genauigkeit und bewusste Atmung.
Foto: Syda Productions / stock.adobe.com
Die Praxis: Konzentration und Hilfsmittel
Im Iyengar-Yoga werden die Asanas mit Ruhe, Achtsamkeit und Präzision durchgeführt. Längere Haltezeiten sind typisch, da sie den Fokus auf die Qualität der Bewegung legen. So entsteht Raum, um die Haltung bewusst wahrzunehmen und die Wirkung zu vertiefen.
Hilfsmittel, die sogenannten "Props", unterstützen dabei. Gurte, Rollen oder Blöcke helfen, die Position stabil einzunehmen und auch anspruchsvolle Haltungen Schritt für Schritt zu üben. Dadurch eignet sich Iyengar-Yoga sowohl für Einsteigerinnen und Einsteiger als auch für geübte Praktizierende, die ihre Praxis verfeinern möchten.
Wirkung auf das Wohlbefinden
Regelmäßiges Iyengar-Yoga fördert Beweglichkeit, Kraft und Stabilität. Viele Menschen erleben, dass ihre Körperhaltung bewusster wird und sie mehr Ausgeglichenheit im Alltag verspüren.
Darüber hinaus kann sich durch die ruhige, präzise Praxis ein Gefühl von innerer Klarheit entwickeln. Die Konzentration auf Atmung und Ausrichtung unterstützt dabei, den Kopf frei zu bekommen und den Moment intensiver zu erleben.
Qualität statt Quantität
Im Unterschied zu dynamischen Yogastilen liegt im Iyengar-Yoga die Aufmerksamkeit auf der bewussten Ausführung statt auf fließenden Bewegungen. Es geht weniger um Schnelligkeit, sondern vielmehr um die Tiefe jeder Haltung.
So wird Iyengar-Yoga zu einer Praxis, die Achtsamkeit, Klarheit und Balance fördert - und einen Raum eröffnet, in dem Körper und Geist gleichermaßen gestärkt werden.
Nicht immer verfügten die Menschen über das medizinische Wissen, wie es uns heute zur Verfügung steht. Bis hier hin war es ein langer Weg des Lernens, Entdeckens und Experimentierens. Und doch hat es schon immer den Weg der Harmonisierung gegeben. Nur hat er anders ausgesehen. Die Energiearbeit, wie sie die Menschen in früheren Zeiten durchgeführt haben, mag uns teilweise seltsam erscheinen. Doch ...Artikel lesen
Unsere Mutterseite zum Thema Geist- und Seelenarbeit
Was bedeutet Geist- und Seelenarbeit überhaupt und gibt es einen Unterschied zwischen einer persönlichen Beratung und der Geist- und Seelenarbeit am Telefon? Ein Geist- und Seelenarbeiter kann durch seine Liebe, Gedankenkraft und seinen eigenen Geist Menschen bei vielen Angelegenheiten unterstützen. Dabei steht er dem Universum als Kanal zur Verfügung, wobei sein eigenes Ego in den Hintergrund rüc ...Artikel lesen